Was ist Best of Breed?

Die Frage „Was bedeutet eigentlich Best of Breed?“ begegnet vielen Unternehmen, die vor der Auswahl neuer Unternehmenssoftware stehen. Best of Breed beschreibt eine Strategie, bei der für jeden Geschäftsbereich die jeweils leistungsstärkste, spezialisierteste Lösung eingesetzt wird — unabhängig vom Hersteller. Auf deutsch lässt sich der Begriff in diesem Kontext mit "die Beste ihrer Art" übersetzen.Im Gegensatz zur sogenannten Best of Suite-Strategie, bei der eine Komplettlösung möglichst viele Anforderungen zentral abdeckt, setzt Best of Breed auf Tiefe statt Breite. Ziel ist es, für jede Aufgabe das optimal geeignete System auszuwählen und so maximale Leistung und Flexibilität zu erzielen. Dabei steht nicht das Zusammenspiel innerhalb einer einzelnen Plattform im Vordergrund, sondern die gezielte Auswahl moderner, oft cloudbasierter Speziallösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Fachabteilungen zugeschnitten sind. Gerade in Zeiten wachsender Digitalisierung und steigender Anforderungen an Skalierbarkeit und Agilität bietet dieser Ansatz enorme Vorteile. Unternehmen können schnell auf Veränderungen reagieren, ohne gleich das gesamte System umzustellen. 

Warum Unternehmen auf Best of Breed setzen

Der größte Vorteil des Best of Breed-Ansatzes liegt in der hohen Spezialisierung. Während Suite-Lösungen oft generisch und standardisiert sind, bieten Best of Breed-Systeme maßgeschneiderte Funktionen, die exakt auf einzelne Geschäftsprozesse ausgerichtet sind. So können Fachabteilungen effizienter arbeiten, weil die eingesetzten Tools ihre Anforderungen exakt erfüllen. Auch bei der Benutzerfreundlichkeit schneiden spezialisierte Systeme meist besser ab, da sie genau für die jeweilige Zielgruppe entwickelt wurden. Unternehmen können gezielt auf neue Entwicklungen reagieren, neue Tools integrieren oder bestehende Systeme ersetzen — ohne an einen einzelnen Anbieter gebunden zu sein. Die Flexibilität, sich jederzeit für die beste verfügbare Technologie zu entscheiden, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Best of Breed im Kontext von DAM-Systemen

Ein gutes Beispiel für die Stärke von Best of Breed ist der Bereich Digital Asset Management (DAM). Zwar enthalten viele Suite-Lösungen ein rudimentäres DAM-Modul, doch dessen Funktionsumfang reicht häufig nicht aus, um den anspruchsvollen Anforderungen in Marketing, Produktentwicklung oder internationaler Content-Distribution gerecht zu werden. Eine spezialisierte, individuell anpassbare DAM-Software hingegen bietet genau das, was moderne Unternehmen brauchen: leistungsfähige Metadatenverwaltung, intelligente Suchfunktionen, Rechte- und Freigabekonzepte, nahtlose Integrationen in Content-Management- und Kreativsysteme sowie eine hohe Skalierbarkeit.

Mit einer maßgeschneiderten DAM-Lösung lassen sich Workflows zentral steuern, Medien effizient wiederverwenden und Prozesse automatisieren — alles mit dem Ziel, Zeit zu sparen und die Markenkommunikation zu professionalisieren. In einem Best of Breed-Setup kann ein leistungsstarkes DAM genau dort eingebunden werden, wo es gebraucht wird — ohne Abstriche bei Funktion oder Integration.

Test: Wie gut ist Ihr Bilddatenmanagement?

Herausforderungen bei der Umsetzung von Best of Breed

Trotz aller Vorteile bringt Best of Breed auch Herausforderungen mit sich. Die Integration verschiedener Systeme kann komplex sein, vor allem wenn keine standardisierten Schnittstellen vorhanden sind. Daten müssen synchronisiert, Prozesse abgestimmt und Nutzer geschult werden. Auch der Support wird aufwendiger, da mehrere Anbieter eingebunden sind. Unternehmen benötigen daher ein hohes Maß an technischer Kompetenz oder zuverlässige Partner, die bei der Integration und dem Betrieb unterstützen können.

Dazu kommen Aspekte wie Lizenzkosten, laufende Wartung und die Frage nach langfristiger Skalierbarkeit. Wer den Überblick über mehrere Systeme behalten will, muss auch in Monitoring, Systempflege und Sicherheitskonzepte investieren. Diese Aufwände zahlen sich jedoch oft aus — insbesondere dann, wenn Geschäftsprozesse stark individualisiert sind oder Wettbewerbsvorteile durch technologische Differenzierung erzielt werden sollen.

Best of Breed oder Suite – was passt besser?

Die Entscheidung zwischen Best of Breed und Best of Suite hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Wer möglichst einfache Prozesse, zentrale Steuerung und einheitliche Benutzeroberflächen bevorzugt, findet in Suite-Lösungen häufig einen soliden Weg. Für Unternehmen mit komplexen Anforderungen, hohem Innovationsanspruch oder besonderen Branchenspezifika ist der Best of Breed-Ansatz jedoch in der Regel die bessere Wahl.

Gerade wenn es um zukunftsfähige digitale Infrastruktur geht, zahlt sich Modularität aus. Eine individuelle DAM-Software beispielsweise lässt sich exakt auf bestehende Systeme wie PIM oder CMS abstimmen — über APIs oder standardisierte Integrationen. Das ermöglicht nicht nur mehr Effizienz, sondern stärkt auch die digitale Souveränität des Unternehmens.

Fazit: Wann Best of Breed die bessere Wahl ist

Best of Breed bietet Unternehmen die Freiheit, für jeden Bereich die optimale Lösung zu wählen — ohne auf Standardisierung oder Kompromisse angewiesen zu sein. Besonders in technologiegetriebenen, marketingorientierten oder international agierenden Organisationen lässt sich so ein höherer Reifegrad in der digitalen Infrastruktur erreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings eine klare Strategie, technische Integrationsfähigkeit und ein Bewusstsein für langfristige Investitionen.

Ein individuell konfigurierbares DAM-System ist dabei oft ein zentrales Element: Es fungiert als Herzstück der digitalen Markenkommunikation und verbindet Kreativprozesse mit strukturiertem Asset-Management. In einem Best of Breed-Ansatz kann eine spezialisierte DAM-Lösung ihre Stärken voll ausspielen — und genau dort unterstützen, wo zentrale Lösungen an ihre Grenzen stoßen.

Wie können wir Ihnen helfen?

Als Anbieter der spezialisierten DAM-Lösung SixOMC unterstützen wir Sie dabei, Ihre digitale Infrastruktur gezielt im Sinne eines Best of Breed-Ansatzes zu gestalten. Unsere Software lässt sich flexibel in Ihre bestehende Systemlandschaft integrieren und exakt auf Ihre Geschäftsprozesse abstimmen — sei es im Marketing, in der Produktentwicklung oder im Sales. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Lösung, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch zukunftssicher ist. 

Sprechen Sie uns an!

Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich, wie unsere Produkte Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse unterstützen können. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Interesse an