Digitaler Produktpass (DPP) — einfach erklärt!

Der Digitale Produktpass (DPP) ist ein strukturierter, digitaler Datensatz, der alle wesentlichen Informationen zu einem Produkt über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg dokumentiert. Mit dem DPP verfolgt die Europäische Union das Ziel, Transparenz über Lieferketten, Materialien, Umweltwirkungen und Recyclingfähigkeit von Produkten herzustellen — für Unternehmen, Konsumenten und Behörden gleichermaßen. Der DPP ist Teil des EU-Green-Deals sowie der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (ESPR), die derzeit im Gesetzgebungsprozess ist. Diese Verordnung zielt darauf ab, nachhaltige Produkte zur Norm im EU-Markt zu machen und ihre Umwelt- und Klimaauswirkungen insgesamt zu verringern.

Digitaler Produktpass wird Pflicht ab 2027 — handeln Sie jetzt!

Für viele Unternehmen in der Fertigungsindustrie heißt es jetzt: handeln statt abwarten! Denn ab 2027 wird der DPP für eine wachsende Zahl von Produktkategorien verpflichtend — darunter Elektronik, Batterien, Textilien, Bauprodukte und Maschinen. Auch wenn es wie eine weitere lästige EU-Vorgabe erscheint — der Digitale Produktpass bringt nicht nur Pflichten, sondern auch Chancen mit sich. Wer heute beginnt, seine Produktdaten in den Griff zu bekommen, stärkt nicht nur die eigene Compliance, sondern auch Prozesse, Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit. Der DPP ist zudem ein Schlüssel zur zirkulären Wirtschaft, die in Zukunft Voraussetzung für Marktzugang und Wirtschaftlichkeit sein wird.

Solides Datenmanagement als Basis für den Digitalen Produktpass

Ein funktionierender Digitaler Produktpass setzt eine solide Datenbasis voraus. Nur mit einem gut organisierten Bild- und Produktdatenmanagement — etwa über ein Digital Asset Management (DAM) — lassen sich Informationen wie Materialzusammensetzung, CO₂-Fußabdruck oder Reparaturhinweise effizient erfassen, pflegen und bereitstellen. Auch grafische Elemente wie technische Illustrationen, Warnhinweis-Grafiken, Anwendungssymbole oder Bedienungsanleitungen können mit einem DAM medienbruchfrei in den Digitalen Produktpass integriert werden. 

Warum der Digitale Produktpass wichtig ist

Der DPP macht die Umweltauswirkungen und Herkunft von Produkten sichtbar. Dadurch können Konsument:innen fundierte Entscheidungen treffen, Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie nachweisen und die Wiederverwendung von Materialien gefördert werden. Gerade im Hinblick auf gesetzliche Verpflichtungen, steigenden Verbraucherdruck und internationale Lieferketten bietet der Digitale Produktpass einen zukunftsweisenden Rahmen, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Über standardisierte Schnittstellen soll der DPP später ausgelesen werden können — etwa durch QR-Codes oder RFID-Tags auf der Verpackung. Verbraucher:innen können so über mobile Endgeräte direkt auf Informationen zugreifen

Auf einen Blick: diese Daten landen im Digitalen Produktpass

Der Digitale Produktpass befindet sich aktuell im Gesetzgebungsprozess, weshalb noch nicht feststeht, welche Daten am Ende vorgehalten müssen. Folgende Daten und Informationen sind im Gespräch:

  • Produktidentifikation (z. B. Seriennummer, GTIN)
  • Material- und Inhaltsstoffe
  • Herkunft und Lieferkette
  • CO₂-Fußabdruck
  • Energieverbrauch
  • Reparierbarkeit & Ersatzteile
  • Recyclingfähigkeit
  • Gebrauchsanweisungen & Sicherheitsdatenblätter
  • Zertifizierungen & Konformitätserklärungen

Wie blickt die Industrie auf den Digitalen Produktpass

Grundsätzlich wird der DPP in vielen Branchen positiv aufgenommen, da er einen wichtigen Schritt zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit darstellt. Allerdings bringt seine Umsetzung auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen komplexe Daten entlang globaler Lieferketten erfassen, aktualisieren und in standardisierter Form veröffentlichen. Dabei spielen Datenverfügbarkeit und -qualität eine zentrale Rolle. Auch die Interoperabilität zwischen verschiedenen IT-Systemen sowie die Integration in bestehende Prozesse sind nicht trivial. Zudem gilt es, rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz oder Haftungsfragen zu klären. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre digitale Infrastruktur entsprechend auszubauen. Der Aufbau effizienter Datenprozesse und der Einsatz geeigneter Systeme wie DAM und PIM sind daher keine Option, sondern Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung.

Internationale Auswirkungen des Digitalen Produktpasses

Obwohl der digitale Produktpass aus einem EU-Regularium hervorgeht, betrifft er viele internationale Akteure. Unternehmen mit globalen Lieferketten müssen sicherstellen, dass auch außerhalb der EU Daten korrekt erhoben und bereitgestellt werden. Das stellt hohe Anforderungen an Kommunikation, Standardisierung und Datenqualität – insbesondere bei der Zusammenarbeit mit außeuropäischen Zulieferern.

Ein einheitliches DAM- und PIM-System bietet hier entscheidende Vorteile: Es ermöglicht die zentrale Verwaltung aller produktbezogenen Informationen, die strukturierte Bereitstellung für Partner weltweit und die automatische Pflege über Schnittstellen zu DPP-Plattformen. Unternehmen, die ihre Systeme frühzeitig international ausrichten, sichern sich Wettbewerbsvorteile und vermeiden spätere Anpassungskosten.

Wie können wir Ihnen helfen?

Unser Digital Asset Management System SixOMC lässt sich nahtlos in bestehende IT-Strukturen integrieren und ist zudem hochgradig individualisierbar. Seit über 30 Jahren begleiten wir Unternehmen der mittelständischen Industrie in der Digitalisierung ihrer Produktkommunikation. Unsere Kunden vertrauen auf unsere ganzheitliche Beratung, praxisnahe Umsetzung und unseren persönlichen Support.

Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf den Digitalen Produktpass! Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen Digitalprojekten begleiten wir Sie praxisnah und zukunftsorientiert. Sprechen Sie uns an, um Ihren Weg zum Digitalen Produktpass erfolgreich zu gestalten.

Sprechen Sie uns an!

Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich, wie unsere Produkte Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse unterstützen können. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Interesse an